Wer heute im Marketing für Kosmetikprodukte, Mode, Lifestyle oder Unterhaltungselektronik tätig ist, kennt das: Fast alle Marken in diesen Bereichen setzen auf Influencer Marketing, um ihre Produkte glaubwürdig den oft jungen Zielgruppen näher zu bringen.
In der Tourismus-Branche sowieso, aber auch in der Eventindustrie versuchen Unternehmen zunehmend, Meinungsmacher mit einem großen Social Footprint – also großer persönlicher Reichweite in sozialen Netzwerken - in die Eventkommunikation einzubeziehen.
Aber dieser Bereich ist komplex und unterscheidet sich deutlich von klassischen Werbeschaltungen oder auch vom Social Media Marketing, das Veranstalter selber betreiben.
Glücklicherweise sitzt in Salzburg eine, die sich mit Influencer Marketing top auskennt: Lisa Binderberger, Inhaberin der Agentur Boom Creative Lab in Salzburg und studierte Tourismusmanagerin mit internationaler Erfahrung in New York und Portland. “Man sollte klar kommunizieren, worum es bei dem Event geht, wer steht dahinter, wer ist Zielgruppe, gibt es bestimmte Wordings und Hashtags oder sollen bestimmte Accounts getaggt werden”, empfiehlt sie für die Zusammenarbeit mit Influencern.
“Wir verwenden in unserer Agentur verschiedene Tools und schauen uns mit unserer Expertise den Kanal genau an. Hat sich diese Person Follower gekauft? Passt das Engagement mit der Fananzahl zusammen? Arbeitet der Influencer professionell? All dies bietet Entscheidungshilfen beim Scouting der in Frage kommenden Partner”, so Lisa weiter.
Wir sprachen mit ihr über Chancen und Herausforderungen von Influencer Marketing für Events.
Influencer Marketing ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Was versteht man überhaupt unter einem/einer InfluencerIn und wie erkenne ich, welche es in meiner Branche gibt?
Lisa Binderberger: „Influencer Marketing ist wirklich explodiert. Mittlerweile ist es eine 2 Mrd. Dollar Industrie und wächst weiter. Zu Beginn waren Influencer Leute mit einer großen Reichweite, denen ihre Follower vertrauen.
Heute ist Influencer Marketing viel fokussierter zu betrachten. Influencer ist z.B. jemand, der sehr viel Engagement hat, wunderschöne Fotos macht oder der einfach eine bestimmte Meinung zu einem Thema vertritt.
Wir unterscheiden Influencer in drei Gruppen
- „Nano-Influencer“: das sind Influencer mit ungefähr 5.000 Followern
- „Micro-Influencer“ mit bis zu 10.000 Followern
- „Influencer“ ab 10.000 Followern
Momentan ist Instagram die stärkste Social Media Plattform im Bereich Influencer Marketing. In 2018 nutzten 92% der Marken Instagram als wichtigste Plattform, gefolgt von Facebook.“
Wie kann ich Influencer schon im Vorfeld einer Veranstaltung (Kongress, Business Event, Firmenveranstaltung) in die Kommunikation einbinden?
„Als Veranstalter sollte man als erstes das Ziel der Zusammenarbeit mit einem Influencer festlegen. Geht es primär um Reichweite oder soll mehr Content erstellt werden? Oder ist das Ziel eine längerfristige Zusammenarbeit, die über mehrere Events geht und für die man gemeinsam mit dem Influencer eine Storyline entwickelt?
Je früher man die Kooperation startet, desto besser. Je größer der Einfluss eines Influencers, desto schneller sind diese Leute ausgebucht. Wir empfehlen, drei Monate vor dem Event zu starten, indem man Influencer kontaktiert und sie zu Events einlädt.
Influencer sind sehr visuelle Menschen. Das sollte man bei dem Material bzw. der Event-Einladung berücksichtigen, die man den Influencern schickt.
Influencer können dann im Vorfeld Informationen über den Event über Instagram Storys anteasern oder über eine eigene Facebook-Eventseite Benefits wie z.B. reduzierten Eintritt anbieten.“
Welche Möglichkeiten gibt es, während einer Veranstaltung mit Influencern zusammenzuarbeiten?
„Die konkreten Vereinbarungen halten wir in einem Vertrag fest. Das empfehle ich sehr, wenn es sich um große Influencer handelt.
Beim Event selber geht es vor allem darum, dass man sich als Veranstalter auf den kreativen Freiraum des Influencers einlässt. Ein Influencer ist kein Event-Fotograf, den man beauftragt. Man arbeitet mit Influencern deshalb zusammen, weil diese Personen von ihren Followern für ihre individuellen Perspektiven geschätzt werden.
Oft sind es Influencer gewöhnt, vor der Kamera zu sprechen. Sie machen vielleicht ganz spontan ein Interview auf der Veranstaltung oder nutzen neue, innovative Formate wie Livestreams und Storys.
Ich kann Videographer oder einen Videoinfluencer einladen, um Bewegtbild-Content zu erhalten. Andere Influencer sind wunderbar im Storytelling und können ganz detaillierte Berichterstattungen produzieren. Hier ist es empfehlenswert, eine Bandbreite an verschiedenen Influencern zu wählen und diese zum Event einzuladen.
Es empfiehlt sich auch, den Influencern die Möglichkeit zu geben, jemanden mitzunehmen. Das erhöht normalerweise den Output, weil die Energie besser ist und man dann jemand hat, der Fotos von ihm/ihr machen kann.
Veranstalter sollten den Influencern Möglichkeiten bieten, bestimmte Leute zu interviewen und hierfür geeignete, visuell ansprechende Plätze bereitstellen. Die Fotos und Perspektiven sind unheimlich wichtig. Influencer sollten Perspektiven bekommen, die die normalen Event Besucher nicht sehen können. Ein bisschen „behind the scenes“ oder Backstage Informationen.“
Was muss ich in der Zusammenarbeit mit Influencern besonders beachten, Stichwort Schleichwerbung o.ä?
„Wenn Influencer mit Marken kooperieren deren Zielgruppen nicht zueinander passen, wird die Zusammenarbeit keine Früchte tragen. Der beschriebene Prozess des Scouting ist daher sehr wichtig für Veranstalter von Events.
Die Influencer müssen immer genau markieren, mit wem sie zusammenarbeiten und sich dabei an die rechtlichen Vorgaben halten. Das sollten Veranstalter auch nachhalten.”
Fazit für Influencer Marketing
Die Möglichkeiten, die Influencer Marketing für Eventplaner bietet, sind immens. So sieht es auch Lisa Binderberger, Expertin für Influencer Marketing: “91% der 18-34-Jährigen vertrauen Influencern. Sie sehen Influencer als ihre Freunde oder Bekannte an. Deshalb es ist so interessant, als Marke, als Veranstalter in Influencer Marketing zu investieren.“
Um professionelle Partner zu identifizieren und die Zusammenarbeit erfolgreich zu gestalten, stehen spezialisierte Agenturen zur Verfügung. Sprecht uns an, wenn ihr Kontakte in die Szene sucht.
Social Influencer: So setzt ihr Influencer für euren Event ein
Ohne Influencer Marketing geht in manchen Branchen nichts mehr. Aber wie ist das bei Events? Wir sprachen mit der Expertin Lisa Binderberger über die Chancen von Influencer Marketing für Veranstaltungen.