Storytelling bei Events: Was wir von Werbespots lernen können

Content Marketing und Storytelling spielen eine immer größere Rolle für Marketeers. Doch wie erzählt ihr Geschichten bei Eurem Event? Und wozu eigentlich? Wir sehen uns an, was wir aus der Werbung für unsere künftigen Events lernen können und wie Events durch Storytelling an Relevanz und Wirkung gewinnen.

4 min
Artikel teilen

Anton R. ist Autodesigner. Mit Ladehemmung. Jeden Morgen grübelt er und grübelt, wie er das perfekte Fahrzeug gestalten kann. Zeichnet, verwirft, zeichnet wieder, zufrieden ist er nicht. Bis ihm endlich die entscheidende Idee kommt....

Spannende Geschichten gewinnen den Kampf um die Aufmerksamkeit

Seitdem es Menschen gibt, erzählen wir uns Geschichten. Die ersten Höhlenmalereien datieren auf ca. 40.000 Jahre vor unserer Zeit. Sie dienten dazu, Jagdtechniken zu erlernen, von großen Erfolgen zu berichten, und Heldentaten zu beschreiben.

Diese Geschichten wurden von Generation zu Generation weitergegeben. Und so ticken wir Menschen: Wir merken uns Geschichten, die uns begeistern, aufregen, zum Lachen oder Weinen bringen beziehungsweise unsere Emotionen erreichen. Wir fühlen mit und versetzen uns in die Heldinnen und Helden. Wir werden beinahe süchtig danach, zu erfahren, wie die Geschichte weitergeht, welches Ereignis als nächstes kommt, wenn der Spannungsbogen richtig eingesetzt wird - das kann man an den weltweiten Phänomenen Game of Thrones oder The Avengers wunderbar verfolgen.

Content Marketing und Storytelling in der Unternehmenskommunikation

Kein Wunder also, dass Content und Storytelling auch in Werbung und Kommunikation dominieren. Marken versuchen mit Emotionen und Storys die Herzen und Hirne (und Budgets!) ihrer Kunden zu erreichen. Von den großartigen Geschichten von Coca Cola bis zum Geruch des Frühlings, den die DIY Kette Hornbach bemüht - gute Werbung erzählt Geschichten, die provozieren können, Emotionen wecken, aber niemand kalt lassen.

Mitgefühl, Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft stehen im neuen Coca Cola Werbespot im Fokus. The World Needs More Santas. So weckt Coca Cola Emotionen.  Aber auch keine Angst, mal anzuecken: Hornbach ist bekannt für skurrile Geschichten wie ihr seht...

Gute Storys befeuern auch Events

Auch Events können von den Mechaniken guter Storytellings profitieren. Gute Storys haben eine Dramaturgie, bauen den Spannungsbogen auf und sie folgen oft der klassischen Heldenreise. In Mythen, Romanen und Filmen ereignen sich die Taten eines Helden auf einer Heldenreise. Der Held oder die Heldin steht im Mittelpunkt und wird zu einem Abenteuer gerufen.

Erst weigert er/sie sich, diesem Ruf zu folgen, willigt dann doch ein, muss diverse Abenteuer und Prüfungen auf der Reise bestehen, die manchmal überwältigend erscheinen. Dann kehrt der Held / die Heldin als strahlende Siegerin an den Ausgangspunkt zurück. Diese Grundstruktur ist weltweit gleich und findet sich in allen Kulturen, Märchen oder Sagen wieder.

Angewandt auf unser Event Business könnte das bedeuten, dass auf der nächsten Automobilpräsentation die Heldenreise unseres Designers Anton R. erzählt wird, die uns allen im Gedächtnis bleibt. (wir hatten ihn oben schon kurz kennengelernt).

Wir erleben mit, wie schwer ihm anfangs die Arbeit am neuen Modell gefallen ist, welche Anforderungen er zu erfüllen hatte, wie oft er kurz vor dem Aufgeben stand. Bis ihm dann die entscheidende Idee kam - und tadaa! da steht der neue Wagen in all seiner Pracht auf der Bühne.

Auf der Suche nach Unterstützung bei der Event Planung?

Gerne steht Euch das Team vom Salzburg Convention Bureau kostenfrei und neutral bei der Planung eures Events in Salzburg Stadt und Salzburg Umgebung zur Seite.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Events erzählen Geschichten für alle Sinne

Versteht eure Events selbst als Geschichte, und zwar als Geschichte eurer Marke, eurer Produkte, eurer Kunden, eures Unternehmens. Ein guter Event folgt einer Dramaturgie, er überrascht die Teilnehmer und bietet Erlebnisse und Momente an, welche die Teilnehmer spüren und teilen wollen.

Das kann die Geschichte eines Nutzers sein, der euer Produkt schon eingesetzt hat. Das kann auch ein Perspektivwechsel sein, z.B. wie ein Kind euer Produkt wahrnimmt - erinnert euch nur mal an den super erfolgreichen Volkswagen Darth Vader Werbespot aus dem Jahr 2011.

Perspektivwechsel gehören zum guten Storytelling - VW hat es mit dem Little Darth Vader Spot vorgemacht...

Das Stichwort ist Multisensorik: Events sprechen alle Sinne an, Sehen, Fühlen, Hören, Tasten, Schmecken, Riechen.

Wenn ihr eine Geschichte, eine Botschaft, ein Motto oder ein Leitmotiv für euren Event gefunden habt, versucht, diese Geschichte auf allen Kanälen zu erzählen: Von der Einladung, der Website/Microsite über den Empfang der Gäste, die Location, das Catering, das Programm, die Dekoration, die Kleidung des Servicepersonals, Mitmachaktionen, Fotobox bis hin zum Kunden Give Away und die Kommunikation im Nachgang.

Bindet eure Gäste in die Geschichte ein, lasst sie Teile der Story selbst gestalten und lasst sie so selbst zum Storyteller werden.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Storytelling für euer nächstes Event, um eure Besucher mithilfe einer Heldengeschichte mit Spannungsbogen und einer einmaligen Lebensgeschichte zu fesseln.
 

Die Wifi-Hunde der Telekom: Es darf auch mal absurd sein...

Salzburg hilft, deine Geschichte zu erzählen

Im Netzwerk des Salzburg Convention Bureau finden sich Spezialisten für Storytelling und Event Design. Und sowohl die Stadt als auch das Land Salzburg eignen sich hervorragend dafür, die passenden Locations dafür zu finden. Lasst Euch beraten eure Story zu finden und sie dann emotional auf eurer Veranstaltung umzusetzen. Meldet Euch bei uns, wir helfen kostenfrei und neutral weiter, um die richtigen Kontakte und Event Ideen zu finden.

Storytelling mit dem Smartphone: 10 Tipps für Event Videos

Im Artikel erfahrt Ihr, wie Ihr mit eurem Smartphone selbst zum Storyteller für euer Event werden könnt. Gleich lesen und Tipps für Event Videos entdecken.

Jetzt den nächsten Storytelling Artikel lesen