Teamwork ist stärker als Wettbewerb:
Das EU CVB Network

Ganz nach dem Motto "Teamwork makes the Dream(-work)" wurde
das EU CVB Network gegründet. Der Erfolg spricht für sich.

5 min
Artikel teilen

Seit über drei Jahren besteht das kollaborative Netzwerk bereits und wuchs im vergangenen Jahr um ein weiteres Mitglied. Das EU CVB Network bietet 8 Destinationen die Gelegenheit, den Verbänden und PCOs, die Vorteile des gemeinsamen Convention Bureau Netzwerks zu präsentieren – und wir als Salzburg Convention Bureau sind Teil davon.

Im Rahmen des Association Forums von Europe Congress in Valencia stellte sich das Team einer großen Gruppe von europäischen Verbandsvertretern im Rahmen einer Präsentation vor. Diese Teilnahme war nur eine von zahlreichen Veranstaltungen die das Netzwerk in den vergangenen Jahren gemeinsam durchführte. Darunter auch ein großer Verbandslunch in Brüssel im September 2021, mit über 40 potentiellen Veranstaltern.

Mit der Anfang Mai neu gelaunchten Landingpage, hat das EU CVB Netzwerk (www.eucvbnetwork.com) nun auch eine offizielle Kontakt- und Anlaufstelle. Auf der Seite präsentiert sich jede Destination einzeln, sowie auch die Vorteile des Netzwerks und laufend News zu Veranstaltungen und Highlights in den Städten.

Immer mehr Verbände und Veranstalter kommen auf Mitglieder der Gruppe zu um sich darüber zu informieren und auch um konkrete Anfragen für rotierende Veranstaltungen in der Runde zu generieren, was für den Erfolg des Zusammenschlusses spricht.

Hintergrund und Entstehung des EU CVB Netzwerks

Das EU CVB Network besteht aus acht Convention Bureaus und wurde von folgenden Personen gegründet:

 

Die Gespräche über die Bildung eines gemeinsamen Convention Bureau Netzwerks begannen bereits vor einigen Jahren. Während die Destinationen manchmal um die gleichen Kongresse und Events konkurrierten, erkannten sie die Vorteile einer Zusammenarbeit. Mit einem Gemeinschaftsgeist haben sie sich im letzten Jahr zusammengetan und mit der festen Überzeugung, dass durch die Zusammenarbeit und den großzügigen Austausch von Wissen, Erfahrungen und Best Practices alle profitieren würden - und damit auch ihre Kunden. Seit April 2023 bereichert Porto, als achte Second-tier-Destination das Netzwerk, dadurch konnte das geographische Netz weiter im Westen ausgebaut werden. Für das aktuelle Jahr stehen keine weiteren Neuzugänge an, jedoch gibt es reges Interesse von weiteren Convention Bureaus in Europa.

Vorteile des EU CVB Netzwerks

Das Netzwerk bietet Veranstaltern von internationalen Kongressen die Möglichkeit, mit acht Städten auf einmal in Kontakt zu treten. Die Destinationen haben viele Gemeinsamkeiten, nicht nur wenn es um kompakte Stadtzentren und zentral gelegene Tagungseinrichtungen geht. Sie alle haben eine starke Zusammenarbeit mit der lokalen Wirtschaft und Wissenschaft, einen Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation und bieten ein persönliches Engagement. Ihre geografische Verteilung bedeutet, dass sie sich dem Rotationsmuster eines europäischen Verbandes anpassen können und daher auch für Multi-Hub-Veranstaltungen geeignet sind. Alle Destinationen haben in die technologische Infrastruktur investiert, die erforderlich ist, um die aktuellen Anforderungen zu erfüllen.

Die erste gemeinsame Veranstaltung des Netzwerks fand im März 2020 in Brüssel statt. Sie stieß bei den in Brüssel ansässigen Verbandsvertretern auf großes Interesse. Mit der Corona-Krise wurde die Zusammenarbeit online weitergeführt. Die Destinationen tauschten regelmäßig Erfahrungen aus und das Netzwerk war eine wichtige Unterstützung in einer herausfordernden Zeit. Neben der Veranstaltung von virtuellen Networking-Events hat das Netzwerk mehrere virtuelle Meetings zum Austausch von Business Cases abgehalten, mit ersten erfolgreichen Ergebnissen

Virtuelle Happy Hour des EU CVB Network

Das Netzwerk formierte sich in der Zeit der Pandemie und nutzte diese um sich zu definieren. Währenddessen wurden auch mehrere „Virtual Happy Hour“ für unterschiedliche Kundengruppen wie z.B. PCOs veranstaltet. Es war eine in einer Reihe von virtuellen Networking-Events, die das Netzwerk in den letzten Monaten veranstaltet hat. Teilnehmer waren einige der einflussreichsten Personen der Branche wie AIM Group International, Kenes Group, K.I.T. Group und MCI Group.

Eine spannende Zukunft steht bevor

Um eine zentrale Anlaufstelle für das Netzwerk zu schaffen, wurde Anfang Mai 2024 auch eine Website gelauncht. Diese dient neben der LinkedIn Seite als laufende Informationsquelle und stellt alle Regionen kurz vor.

Da sich das Konzept des Zusammenschlusses in vielerlei Hinsicht bewährt hat und es für die Kunden einen großen Mehrwert bietet, acht Destinationen auf einmal zu treffen, plant die Gruppe auch 2024 noch weitere Veranstaltungen unter anderem in Europas Hauptstadt Brüssel.

Ansprechpersonen im Salzburg Convention Bureau

Elisabeth Kassanits-Pfoess, Salzburg Convention Bureau
Senior Marketing Manager
Elisabeth Kassanits-Pföss
Heidi Strobl, Salzburg Convention Bureau
Geschäftsführerin
Heidi Strobl, MBA